DasKraftwerk
Nachhaltigkeit trifft Innovation
Das Kleinwasserkraftwerk Elsbethen ist ein wegweisendes Projekt für die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung in Tirol. An der Kelchsauer Ache entsteht eine moderne Anlage, die auf eine effiziente Nutzung der vorhandenen Wasserkraft setzt. Dabei wird nicht nur saubere Energie produziert, sondern auch der Umwelt Rechnung getragen: Mit ökologischen Maßnahmen wie einer Fischaufstiegshilfe und einer garantierten Restwasserabgabe von mindestens 20 % bleibt das natürliche Gleichgewicht des Flusses erhalten.

Technische Eckdaten
Das Kraftwerk im Detail
-
GewässerKelchsauer Ache
-
KraftwerkstypAusleitungskraftwerk
-
Leistung5.965 KW
-
Regelarbeitsvermögen30,24 GWh/a
-
Ausbauwassermenge
Entnahme aus Unterwasserkanal KW Ehreit
Entnahme aus Wasserfassung Kelchsauer Ache6 m3/s
2,2 m3/s
3,8 m3/s -
Fallhöhe134,5m
-
Druckrohrleitung Länge5,4 km
-
Druckrohrleitung Durchmesser1800 mm
-
Turbinentyp und Anzahl2x Pelton
-
Restwasserabgabe20%
Ein Plus für Umwelt, Region und Versorgungssicherheit
Das Kleinwasserkraftwerk Elsbethen leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz: Durch die Produktion von sauberem Strom aus Wasserkraft können jährlich 18.900 Tonnen CO2 eingespart werden. Mit einer bilanziell vollständigen Versorgung aus heimischer Wasserkraft wird Hopfgarten unabhängiger von fossilen Brennstoffen und internationalen Energiepreisschwankungen. Ein weiteres Highlight ist die Inselbetriebsfähigkeit des Kraftwerks – eine zukunftsweisende Lösung, die auch in Blackout-Situationen eine stabile Stromversorgung garantiert.
Regionale Stärkung
Das Kleinwasserkraftwerk Elsbethen bringt nicht nur nachhaltige Energie nach Hopfgarten, sondern stärkt auch die regionale Infrastruktur und Wirtschaft. Entlang der Kelchsauer Ache werden Ufersicherungen erneuert, während Teilabschnitte der Kelchsauer Landesstraße modernisiert werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zudem profitiert die Region von einem Ausbau des Trinkwassernetzes sowie von Verbesserungen in der Glasfaser- und Stromversorgung.
Auch wirtschaftlich zeigt sich das Projekt als Gewinn für die Region: Lokale Unternehmen werden aktiv in die Bauarbeiten eingebunden, was nicht nur die regionale Wertschöpfung steigert, sondern auch Arbeitsplätze schafft und sichert. Das Kleinwasserkraftwerk Elsbethen verbindet so ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Mehrwert und macht Hopfgarten zu einem Vorzeigemodell für nachhaltige Entwicklung.