KraftwerkElsbethen
Erneuerbare Energie für Hopfgarten
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das Kleinwasserkraftwerk Elsbethen an der Kelchsauer Ache ist ein gemeinsames Vorhaben der Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH und der Österreichischen Bundesforste AG. Mit modernster Technologie, nachhaltigen Konzepten und einem klaren Fokus auf Umweltschutz soll das Kraftwerk ab 2027 saubere Energie aus Wasserkraft liefern und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen leisten.
Aktuelles zum KWE
Bleiben Sie am Laufenden
Infoabend Kelchsau

Am 9. April 2025 haben insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner der Kelchsau ab 19:30 Uhr die Gelegenheit, sich in der Sporthalle der Volksschule über alle wichtigen Details und Aspekte des geplanten Kleinwasserkraftwerks zu informieren. Nach einer Präsentation des Projektes stehen die Projektverantwortlichen sowie Fachleute für persönliche Gespräche zur Verfügung, um offene Fragen zu beantworten.
Das Team des Kraftwerk Elsbethen freut sich auf Ihr Kommen!
Geplanter Baustart im April

Ein Wichtiger Meilenstein steht kurz bevor: Der Baustart für das Kraftwerk Elsbethen ist für April 2025 vorgesehen! In den kommenden Wochen laufen die letzten Vorbereitungen, damit wir pünktlich mit den Arbeiten beginnen können.
Zu Beginn wird die Baustelle eingerichtet und es finden noch keine Arbeiten im Bereich der Straße statt, sodass mit keinen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist. Über zukünftige Einschränkungen werden wir hier auf der Homepage und auf unserem Whatsapp-Kanal frühzeitig informieren.
Infosprechstunden zum Kraftwerk Elsbethen

Das Team der Kraftwerk Elsbethen Gmbh und ihre Projektpartner laden herzlich zu Infosprechstunden zum geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen ein. Bei diesen Terminen wird das Projekt vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Anliegen zu besprechen. Die einstündigen Termine finden bei den Kommunalbetrieben Hopfgarten, Kühle Luft 2, 6361 Hopfgarten im Brixental im Besprechungszimmer im 1. Stock statt.
Pegelverlegung als Vorarbeit für das neue Wasserkraftwerk

Im Rahmen der Errichtung des Kleinwasserkraftwerks Elsbethen wird derzeit der Pegel des Hydrographischen Dienstes Tirol von Hörbrunn nach Elsbethen verlegt. Der neue Pegelstandort umfasst ein Pegelhaus, eine Pegelstiege und eine Seilkrananlage, ausgestattet mit modernsten Messinstrumenten zur Erfassung hydrologischer Daten der Kelchsauer Ache, wie Fließgeschwindigkeit und Wasserstand. Um stabile Messbedingungen zu gewährleisten, werden Wasserbausteine an der Sohle und den Ufern des Gewässers verbaut.